- ausdrücken aus·drücken
- 1. vt(formulieren) to express, (Zigarette) to put out, (Zitrone etc) to squeeze2. vr
sich ausdrücken — to express oneself
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
sich ausdrücken — to express oneself
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Ausdrücken — Ausdrücken, verb. reg. act. 1) Durch Drücken heraus bringen. Das Wasser ausdrücken, aus einem Schwamme. Den Saft aus einer Pflanze, den Eiter aus einem Geschwüre ausdrücken. Ingleichen metonymisch, den Schwamm, die Pflanze, das Geschwür… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ausdrücken — aus·drü·cken1 (hat) [Vt] 1 etwas ausdrücken etwas durch Drücken oder Pressen (aus etwas) entfernen ≈ ↑auspressen (1): Saft (aus einer Zitrone) ausdrücken 2 etwas ausdrücken etwas durch Drücken oder Pressen von einer Flüssigkeit befreien ≈… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Drucken — Drucken, verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des vorigen ist, und daher im Oberdeutschen auch in allen Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz. Ps. 119. Sie drucken dir dein liebes Erbe,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ausdrucken — Ausdrucken, verb. reg. act. durch Drucken allen seinen Theilen nach abbilden. 1) Eigentlich. Ein Siegel in Wachs ausdrucken. Ein Kupferstich, der nicht recht ausgedrucket worden. 2) Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
drücken — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… … Das Herkunftswörterbuch
ausdrücken — auspressen; exprimieren; ausquetschen; zerquetschen; zerdrücken; phrasieren; formulieren; äußern; sagen; artikulieren * * * aus|drü|cken [ au̮sdrʏkn̩], drückte aus, ausgedrückt: 1 … Universal-Lexikon
sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; … Universal-Lexikon
Sauerländer Platt — Das Sauerländer Platt bzw. Siuerlänner Platt ist die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland, in der Regel wird sie zum westfälischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet. Unter dem Einfluss des Hochdeutschen hat die Bedeutung des Dialekts… … Deutsch Wikipedia
Sauerländisch — Das Sauerländer Platt bzw. Siuerlänner Platt ist die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland, in der Regel wird sie zum westfälischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet. Unter dem Einfluss des Hochdeutschen hat die Bedeutung des Dialekts… … Deutsch Wikipedia
Siuerlänner Platt — Das Sauerländer Platt bzw. Siuerlänner Platt ist die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland, in der Regel wird sie zum westfälischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet. Unter dem Einfluss des Hochdeutschen hat die Bedeutung des Dialekts… … Deutsch Wikipedia
Mandschusprache — Mandschusprache, zu dem Tungusischen Zweige des großen Maischen od. Turannischen Sprachstammes (s.d.) gehörig, ist seit der Eroberung Chinas durch die Mandschu zur Schriftsprache erhöben worden, doch hat ihr der schnelle Übergang von Rohheit zu… … Pierer's Universal-Lexikon